Stand 15. Februar 2021
1. Allgemeine Angaben
1.1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der DSGVO, ist Herr Alexander Engelhard, 89264 Weißenhorn-Attenhofen, Engelhrdmühle 1, Telefon 7309-2442, E-Mail-Adresse: post@alexander-engelhard.berlin
1.2. Ihre Rechte als Betroffener
Gegenüber dem Verantwortlichen (1.1.) können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Wenn Sie uns eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an: post@alexander-engelhard.berlin
1.3. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Verarbeitungstätigkeiten in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services.
2. Betrieb unserer Webseite
2.1. Erfassung allgemeiner Informationen
Art und Zweck der Verarbeitung: Bei Zugriff auf unsere Webseite werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst, auch wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art können von uns statistisch ausgewertet werden, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Webseite.
Empfänger: Empfänger der Daten sind technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer: Alle systemspezifischen Protokolldateien werden nach (…) Tagen automatisch gelöscht.
2.2. Newsletter
Art und Zweck der Verarbeitung: Ihre Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den abonnierten Newsletter des XY-Verbandes per E-Mail zuzustellen. Die Angabe Ihres Namens erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und ggf. zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (bspw. Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten). Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage: Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie uns auch jederzeit Ihren Widerruf mitteilen, z.B. per E-Mail an: post@alexander-engelhard.berlin
Empfänger: Empfänger der Daten sind technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer: Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter leider nicht zusenden.
2.3. Kontaktformular
Art und Zweck der Verarbeitung: Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung wird durch Anklicken einer entsprechenden Einverständniserklärung erteilt. Ferner stützt sich die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten auf die Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Empfänger: Empfänger der Daten sind technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung der über das Kontaktformular erfolgten Anfrage nicht mehr erforderlich sind.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, wenn Sie die Pflichtfelder des Kontaktformulars ausfüllen.
2.4. Cookies
Art und Zweck der Verarbeitung: Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wir setzen zum einen technisch notwendige Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Zum anderen verwenden wir Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren; diese in diesem Zusammenhang verwendeten Dienste werden in den nachfolgenden Ziffern im Einzelnen dargestellt.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Hinsichtlich der Verwendung technisch notwendiger Cookies erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.
Empfänger: Empfänger der Daten sind technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden. Angaben zu möglichen weiteren Empfängern finden Sie, spezifisch für den jeweils verwendeten Dienst, in den Cookie-Einstellungen.
Speicherdauer: Die Speicherdauer für die verwendeten Cookies entnehmen Sie bitte jeweils den Cookie-Einstellungen.
Drittlandtransfer: Angaben hierzu finden Sie in den Datenschutzerklärungen des jeweils verwendeten Dienstes, die in den Cookie-Einstellungen hinterlegt sind.
Natürlich können Sie unsere Webseite grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Ferner können Sie über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen oder deren Speicherung vorab blockieren. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
Profiling: Angaben hierzu finden Sie in den Datenschutzerklärungen des jeweils verwendeten Dienstes, die in den Cookie-Einstellungen hinterlegt sind.
2.6 Social-Media-Buttons
Auf unserer Webseite sind Social-Media-Buttons datenschutzfreundlich mit der sog. Shariff-Lösung eingebunden. Die Buttons werden damit auf der Webseite als Grafik dargestellt, die eine Verlinkung auf die Webseite des jeweiligen Social Media Dienstes enthält. Eine Datenübertragung an den jeweiligen Dienst findet erst statt, wenn der Nutzer die Grafik aktiv anklickt. Weitere Informationen zur Shariff-Lösung finden Sie unter www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
Wir verwenden die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen:
2.7 SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir den aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
3. Datenschutzerklärung für Auftritte in sozialen Netzwerke
Art und Zweck der Verarbeitung: Wir betreiben Seiten in sozialen Netzwerken zum Zwecke der Information, Kommunikation und Interaktion. Bei dem Besuch dieser Seiten werden personenbezogene Daten des Nutzers verarbeitet, u.a. die durch den Nutzer geteilten Inhalte, das Nutzungsverhalten, der angegebene Name und weitere vom Nutzer in seinem Profil gespeicherte Angaben. Die von dem Nutzer eingegebenen Daten, insbesondere der Nutzername und die unter dem Account des Nutzers veröffentlichten Inhalte, werden von uns insofern verarbeitet, als wir Posts des Nutzers gegebenenfalls teilen oder auf diese antworten oder auch von uns aus Posts verfassen, die auf den Account eines Nutzers verweisen. Die von einem Nutzer frei bei Facebook veröffentlichten und verbreiteten Daten können so von uns in unser Angebot einbezogen und anderen zugänglich gemacht werden. Wir behalten uns vor, von Nutzern uns gegenüber oder in öffentlichen Beiträgen (z.B. Kommentaren) gemachte Angaben, insbesondere zu den politischen Meinungen des Nutzers, zu verarbeiten.
Für Facebook-Fanpages stellt Facebook den Seitenbetreibern Informationen über das Nutzungsverhalten bereit („Seiten-Insights“). Die Verarbeitung der Daten auf unserer Facebook-Seite erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten (www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) mit Facebook. Spezielle Datenschutzhinweise von Facebook hierzu finden Sie unter:
www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Nutzung der sozialen Netzwerke als Informations-, Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeit.
Empfänger: Die Empfänger der Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter, die in der nachfolgenden Liste aufgeführt sind. Die Daten von Nutzern werden von den Anbietern sozialer Netzwerke in der Regel auch für Werbe- und Marketingzwecke verarbeitet.
Wir nutzen folgende Anbieter sozialer Netzwerke:
Kontakt
In Belangen des Datenschutzes wenden Sie sich bitte an den Betreiber der Seite, Herrn Alexander Engelhard MdB, 11011 Berlin - Platz der Republik 1, Tel.:030/22777026,
E-Mail: alexander.engelhard@bundestag.de
Sie haben - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.